Dekoloniale Stadtführungen

Dekoloniale Stadtführungen: Die koloniale Geschichte unserer Städte erkennen und kritisch hinterfragen

In dieser Stadtführung lernen Sie, wie sich die koloniale Vergangenheit in der Architektur, den Denkmälern und Straßennamen der Stadt widerspiegelt. Wir werfen einen kritischen Blick auf die heutigen Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung und diskutieren Themen wie kulturelle Aneignung und den Umgang mit der Lokalgeschichte. Dieser Workshop fördert das Bewusstsein für die koloniale Geschichte und bietet eine Perspektive auf die Stadtgestaltung, die viele oft übersehen.

Themen:
✔ Koloniale Geschichte im Stadtbild erkennen und reflektieren
✔ Rassismus und Diskriminierung in der Stadtgeschichte aufdecken
✔ Kulturelle Aneignung erkennen und kritisch hinterfragen
✔ Historische und lokale Perspektiven einnehmen
✔ Kritischer Umgang mit Stadtgestaltung, Denkmälern und Straßennamen

Dieser Workshop bietet eine wertvolle Gelegenheit, Ihre Stadtgeschichte aus einer dekolonialen Perspektive zu betrachten und sich mit den Verstrickungen von Kolonialismus und Rassismus auseinanderzusetzen.

📌 Format: Kompaktseminar (Präsenz)
🎯 Zielgruppe: Vereine, Verbände, Multiplikator*innen, Ehrenamtliche, Träger der Kinder- und Jugendarbeit
📩 Preis: Auf Anfrage

View products
View products
View products
View products

Additional information

Inhalt

· Koloniale Geschichte bis heute im Stadtbild erkennen
· Rassismus und Diskriminierung aufzeigen
· Kulturelle Aneignung erkennen und kritisieren
· Lokalgeschichte
· Kritischer Umgang mit der Stadtgestaltung, Denkmälern und Straßennamen

Format & Umfang

Kompaktseminar (Präsenz)

Zielgruppe

Vereine, Verbände, Multiplikator*innen, Ehrenamtliche, Träger der Kinder- und Jugendarbeit

Preis

Auf Anfrage

Ansprechperson

Simon Ritz, ritz@meinebildungundich.de

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Dekoloniale Stadtführungen”

Your email address will not be published. Required fields are marked *