Als postmigrantische Organisation, die eng mit migrantischen Communities zusammenarbeitet, wissen wir um die Bedeutung von Sprache für die eigene Identität ebenso wie für den Zugang zu Gesellschaft, Bildung und Arbeit. Aus diesem Wissen und den persönlichen Erfahrungen unserer Mitglieder, Ehrenamtlichen und Mitarbeiter*innen speist sich unsere Motivation, sprachliche Weiterentwicklung zu fördern.
Kenntnisse der deutschen Sprache sind für echte Teilhabe am Leben hier unabdingbar und neben dem erfolgreichen Aufbau sozialer Netzwerke Kern einer gelingenden Integration. Den Zugang zum Deutscherwerb möchten wir insbesondere Menschen öffnen, die aus verschiedenen Gründen nicht am regulären Integrationskurs teilnehmen können, weshalb wir vor allem niedrigschwellige Lernangebote unterbreiten.
Gleichzeitig erkennen wir Mehrsprachigkeit als wichtige Ressource in einer postmigrantischen Gesellschaft und für die persönliche Entwicklung. Daher organisieren wir herkunftssprachlichen Unterricht für Kinder und Jugendliche und unterstützen sie dabei, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Herkunfts- und hiesiger Kultur zu entwickeln. Schließlich wirken sich fortgeschrittene Kenntnisse der Erstsprache positiv auf den Zweitspracherwerb aus: Wer seine Muttersprache gut beherrscht, lernt auch leichter Deutsch.
Welten eröffnen euch die folgenden Angebote: