Intersektionalität

Intersektionalität: Vielfalt verstehen und Handlungsräume gestalten

Dieser Workshop bietet eine Einführung in das Konzept der Intersektionalität und zeigt auf, wie verschiedene Diskriminierungs- und Privilegienachsen im Alltag miteinander verknüpft sind. Sie erfahren, wie Intersektionalität die Perspektiven von Menschen in unterschiedlichen sozialen Kontexten – wie Arbeit, Schule und Vereinen – prägt. Mit praktischen Fallbeispielen und Handlungsstrategien lernen Sie, wie Sie sicherere und inklusivere Räume schaffen können.

Themen:
✔ Was ist Intersektionalität und wie beeinflusst sie unsere Wahrnehmung und Handeln?
✔ Verschiedene Konzepte von Intersektionalität verstehen
✔ Wie zeigt sich Intersektionalität im Alltag, insbesondere in Arbeit, Schule und Vereinen?
✔ Praxisorientierte Fallbeispiele aus dem Alltag
✔ Handlungsstrategien: Wie kann ich im Umgang mit Intersektionalität kompetent agieren?
✔ Sichere Räume schaffen: Wie fördere ich die Inklusion und Partizipation aller?

Dieser Workshop hilft Ihnen, das komplexe Zusammenspiel von Diskriminierungs- und Privilegienachsen zu verstehen und intersektionale Perspektiven in Ihre Arbeit und Interaktionen einzubringen.

📌 Format: Kompaktseminar (online oder Präsenz) | Inhouse-Schulung möglich
🎯 Zielgruppe: Vereine, Verbände, Multiplikator*innen, Ehrenamtliche, Bildungsträger, Träger der Kinder- und Jugendarbeit, Unternehmen
📩 Preis: Auf Anfrage

Produkte anzeigen
Produkte anzeigen
Produkte anzeigen
Produkte anzeigen

Zusätzliche Informationen

Inhalt

· Definition
· Konzepte von Intersektionalität
· Intersektionalität im Alltag
· Fallbeispiele im Kontext von Arbeit/Schule/Vereine
· Handlungsstrategien zum Umgang mit Intersektionalität
· Sichere Räume schaffen

Format & Umfang

Kompaktseminar (online/Präsenz)
Inhouse-Schulung möglich

Zielgruppe

Vereine, Verbände, Multiplikator*innen, Ehrenamtliche, Bildungsträger, Träger der Kinder- und Jugendarbeit, Unternehmen

Preis

Auf Anfrage

Ansprechperson

Simon Ritz, ritz@meinebildungundich.de