Ziele

ZIELE DES

VEREINS

Ein besonderer Fokus des Vereins liegt auf der Förderung und Unterstützung des schulischen und ganzheitlichen Lernens sowie der beruflichen Qualifizierung von Kindern und Jugendlichen. Wir wollen einen Beitrag gegen bestehende Bildungsungerechtigkeit leisten, setzen uns für Chancengleichheit ein und fördern Bildung als Schlüssel zu persönlicher Entfaltung und gesellschaftlicher Teilhabe. Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Förderung von Future Skills, Vielfaltsbildung und Demokratiebildung sind dabei sowohl Querschnittsziele als auch methodische Grundlagen unserer Bildungsarbeit.

Sprachkompetenzen stellen eine Schlüsselqualifikation für schulischen und beruflichen Erfolg dar und helfen Menschen dabei sich sozial zu vernetzen. Anhand von Angeboten zur Förderung der deutschen Sprache sollen Menschen empowert werden, sodass sie mithilfe der sprachlichen Kompetenzerweiterung mehr Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und der gesellschaftlichen Teilhabe erhalten.
Über die Förderung der deutschen Sprache hinaus, soll zudem ein Raum geschaffen werden, an dem Menschen in jenen Sprachen gefördert werden, zu denen sie aufgrund einer familiären Migrationsbiografie einen lebensweltlichen Bezug besitzen. Es wird das Ziel verfolgt vor allem Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen ihre individuellen herkunftssprachlichen Kompetenzen auf spielerische Art und Weise zu verbessern und auszubauen und sie dadurch bei der Entwicklung einer ganzheitlichen und selbstsicheren Persönlichkeit zu unterstützen.

Ein Schwerpunkt des Vereins soll die Thematisierung von Diskriminierung sein. Im Zuge der Vereinsarbeit soll eine Sensibilisierung für Privilegien und ungleiche Lebenschancen gegeben werden, welche beispielsweise aus rassistischen und sexistischen Strukturen und Praktiken heraus resultieren.

Anhand gemeinsamer Freizeitaktivitäten zwischen Menschen aus unterschiedlichen Lebenslagen soll ein soziales Lernen einschließlich interkultureller Kompetenzen gefördert werden.
Anhand der geplanten vielfältigen Bildungs- und Begegnungsangebote soll ein Beitrag dazu geleistet werden, Menschen zu neuen Denkmustern anzuregen und sie dazu zu motivieren sich für eine gerechte und demokratische Gesellschaft zu engagieren.

Sowohl für den Schul- und Arbeitsbereich als auch für das alltägliche Leben sind Kompetenzen im Umgang mit Medien von zentraler Bedeutung. Anhand verschiedener Angebote sollen Fähigkeiten für digitales Arbeiten geschaffen werden. Zudem wird es als wichtig erachtet vor allem junge Menschen bei der Nutzung von sozialen Medien und dem Schutz ihrer Daten zu schulen.

In dem Bewusstsein, dass gerechte Lebensverhältnisse nur funktionieren, wenn Menschen die Natur achten, sollen Bildungsangebote zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen Bildungsangebote geschaffen werden, um Menschen in ihrem Ernährungs- und Gesundheitsverhalten zu unterstützen.

Darüber hinaus sind verschiedene Angebote der politischen Bildung und der Demokratieförderung geplant. Personen aus unterschiedlichen Lebenslagen sollen bewusst in die Vereinsarbeit miteingebunden werden, um sie so für gesellschaftliches Engagement zu begeistern.